TVöD 2025: Was Pflegekräfte jetzt über die Tariferhöhung wissen müssen

Die Schichtpläne werden immer dichter, die Arbeitsbelastung steigt kontinuierlich und trotzdem bleibt am Monatsende oft wenig vom hart verdienten Gehalt übrig. Für viele Pflegekräfte und medizinisches Personal ist diese Realität längst zum Alltag geworden. Doch 2025 bringt endlich positive Veränderungen: Die neuen TVöD-Regelungen versprechen spürbare finanzielle Verbesserungen für alle, die in der Pflege und im Gesundheitswesen tätig sind. Die aktuellen Tarifanpassungen können dabei helfen, berufliche Ziele neu zu definieren und gleichzeitig die finanzielle Situation nachhaltig zu verbessern.

Daniel Ernst – stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Die neuen TVöD-Regelungen 2025 bringen 5,8 % mehr Gehalt in zwei Schritten bis Mai 2026.
  • Schichtzulagen verdoppeln sich ab Juli 2025 auf bis zu 200 Euro monatlich.
  • Die Jahressonderzahlung steigt ab 2026 um bis zu 15 Prozentpunkte.
  • Die erste Gehaltserhöhung startet am 1. April 2025 mit 3 % oder mindestens 110 Euro.

Die neuen TVöD-Regelungen 2025

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bringt 2025 erhebliche Verbesserungen für Beschäftigte im Gesundheitswesen mit sich. Nach monatelangen Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und den öffentlichen Arbeitgebern stehen die konkreten Zahlen fest und versprechen spürbare Entlastung für Pflegekräfte und medizinisches Personal.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Gehaltserhöhung in zwei Schritten: 3 % ab April 2025, weitere 2,8 % ab Mai 2026
  • Mindesterhöhung von 110 Euro für niedrigere Entgeltgruppen ab April 2025
  • Verdopplung der Schichtzulagen: Von 40 auf 100 Euro, Wechselschicht von 105 auf 200 Euro
  • Höhere Jahressonderzahlung ab 2026 um bis zu 15 Prozentpunkte
  • Zusätzlicher Urlaubstag ab 2027 für alle Beschäftigten

Im Vergleich zu den Vorjahren zeigt sich eine deutliche Steigerung der Tarifanpassungen:

JahrErhöhungBesonderheiten
20232,8 %Einmalige Corona-Prämie
20243,2 %Inflationsausgleich
2025/20265,8 % (gesamt)Stufenweise Umsetzung, höhere Schichtzulagen

Diese Entwicklung zeigt das wachsende Bewusstsein der öffentlichen Arbeitgeber für die Bedeutung qualifizierter Pflegekräfte. Die deutlich höhere Steigerung 2025 reflektiert sowohl die anhaltende Personalknappheit als auch die gesellschaftliche Anerkennung der Leistungen im Gesundheitswesen.


Welche finanziellen Vorteile ergeben sich für Pflegekräfte?

Die konkreten finanziellen Auswirkungen der Tarifanpassungen variieren je nach Erfahrungsstufe und Qualifikation. Für eine dreijährig ausgebildete Pflegefachkraft in Entgeltgruppe P8 mit einem Grundgehalt von 3.200 Euro bedeutet die erste Erhöhung ab April 2025 eine Steigerung um 3 %, also auf 3.296 Euro brutto monatlich. Mit der zweiten Stufe ab Mai 2026 steigt das Gehalt auf insgesamt 3.388 Euro – eine Gesamtsteigerung von 188 Euro.

Besonders profitieren Pflegekräfte mit Schichtdienst: Die monatlichen Schichtzulagen steigen ab Juli 2025 dramatisch von 40 auf 100 Euro. Für Pflegekräfte in Wechselschicht bedeutet dies sogar eine Steigerung von 105 auf 200 Euro monatlich. Eine erfahrene Pflegefachkraft mit Wechselschichtdienst kann somit mit einer Gesamtsteigerung von über 280 Euro monatlich rechnen.

Die Mindesterhöhung von 110 Euro greift besonders bei Berufseinsteigern und -einsteigerinnen sowie Beschäftigten in niedrigeren Entgeltgruppen. Selbst wenn die prozentualen 3 % weniger als 110 Euro ausmachen würden, erhalten diese den vollen Mindestbetrag und profitieren somit überproportional.


So profitieren Sie als Zeitarbeitskraft von den neuen TVöD-Regelungen

Zeitarbeitskräfte in der Pflege stehen durch die Anpassungen besonders gut da. Das Equal-Pay-Prinzip sorgt dafür, dass Leiharbeitnehmer und -arbeitnehmerinnen nach der Einarbeitungszeit das gleiche Entgelt erhalten wie die Stammbelegschaft. Mit den neuen Tarifsätzen bedeutet dies deutlich höhere Stundenlöhne für flexible Pflegekräfte.

Besonderheiten für Zeitarbeitskräfte in der Pflege:

  • Sofortige Anwendung der neuen Tarifsätze ohne Wartezeit
  • Flexibilitätszuschlag von bis zu 10 % zusätzlich zum TVöD-Gehalt
  • Vereinfachte Gehaltsverhandlungen durch klare Tarifbindung
  • Bessere Planungssicherheit durch langfristige Tarifgarantien
  • Zusätzliche Qualifikationszulagen bei Weiterbildungen

Ein weiterer Vorteil: Viele Personalvermittlungen bieten inzwischen zusätzliche Benefits wie Fortbildungsbudgets, Gesundheitsprogramme oder flexible Arbeitszeiten an. In Kombination mit den höheren TVöD-Sätzen ergeben sich dadurch attraktive Gesamtpakete, die oft über das hinausgehen, was Stammarbeitsplätze bieten können.


Fazit: TVöD 2025 als Chance für Ihre Karriere in der Pflege

Die TVöD-Anpassungen 2025 markieren einen wichtigen Wendepunkt für Pflegekräfte und medizinisches Personal. Mit durchschnittlich 340 Euro mehr pro Monat und verbesserten Arbeitsbedingungen wird die Pflege endlich finanziell attraktiver. Besonders Zeitarbeitskräfte können von diesen Entwicklungen profitieren, da sie die Vorteile flexibler Arbeitsmodelle mit den neuen, höheren Tarifsätzen kombinieren können.

Die carecompany unterstützt Sie mit der Personalvermittlung für die Pflege dabei, diese neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen. Unsere Erfahrung zeigt, dass gut informierte Pflegekräfte die besten Chancen haben, ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen und gleichzeitig ihre finanzielle Situation nachhaltig zu verbessern. Nutzen Sie die Erhöhungen des TVöD als Sprungbrett für Ihre Karriere und entdecken Sie die Vorteile flexibler Arbeitsmodelle in der Zeitarbeit.